From: Lars Eilebrecht Date: Sun, 20 Jan 2002 06:56:06 +0000 (+0000) Subject: Add german variant of the 'new features' document (original version from Simon). X-Git-Tag: 2.0.31~139 X-Git-Url: https://granicus.if.org/sourcecode?a=commitdiff_plain;h=1a66be97c23703e31d36400691a0afd16eb6bf8e;p=apache Add german variant of the 'new features' document (original version from Simon). Submitted by: Simon Putz git-svn-id: https://svn.apache.org/repos/asf/httpd/httpd/trunk@92939 13f79535-47bb-0310-9956-ffa450edef68 --- diff --git a/docs/manual/new_features_2_0.html.de b/docs/manual/new_features_2_0.html.de new file mode 100644 index 0000000000..b32085498e --- /dev/null +++ b/docs/manual/new_features_2_0.html.de @@ -0,0 +1,180 @@ + + + + + + + New features with Apache 2.0 + + + + + + +

Übersicht der neuen Funktionen in Apache 2.0

+

übersetzt von simon.putz@t-online.de

+

Erweiterungen: Core | Module

+ +
+ +

Core Erweiterungen:

+ +
+
Unix Threading
+ +
Auf Unix Systemen mit POSIX threads Unterstützung, kann Apache jetzt + in einem hybrid multiprocess im multithreaded mode gestartet werden. Dies + verbessiert die Skalierfähigkeit für viele, aber nicht alle Konfigurationen.
+ +
Neues Build System
+ +
Das build system wurde komplett auf der Basis von autoconf und libtool neugeschrieben. + Dadurch wird Apaches Konfigurationssystem dem vieler anderer Packages ähnlicher.
+ +
Multiprotocol Unterstützung
+ +
Apache hat jetzt einiges der Infrastruktur bereit um mehrere Protokolle zu unterstützen. + mod_echo wurde zum Beispiel neugeschrieben.
+ +
Bessere Unterstützung von nicht-Unix Plattformen
+ +
Apache 2.0 ist schneller und stabiler auf nicht-Unix + Plattformen wie BeOS, OS/2, und Windows. Mit der Einführung von Plattform-spezifischen + multi-processing Modulen (MPMs) und der + Apache Portable Runtime (APR), sind diese Plattformen jetzt in ihrer + eigenen API implementiert, was die häufigen Fehler der schlecht funktionierenden + POSIX-emulation layer vermeidet.
+ +
Neue Apache API
+ +
Die API für Module hat sich in 2.0 stark verändert. + Viele der module-ordering Probleme von 1.3 sollten verschwunden sein. + 2.0 macht einiges hiervon automatisch, und das module ordering wird + jetzt per-hook vorgenommen, um mehr Flexibilität zu bieten. Außerdem wurden neue calls + hinzugefügt, die zusätzliche Modul-Fähigkeiten bieten, ohne den core zu patchen.
+ +
IPv6 Unterstützung
+ +
Auf Systemen, bei denen IPv6 durch die zugrunde liegende + Apache Portable Runtime library unterstützt ist, bekommt Apache standarmäßig IPv6 listening + sockets. Zusätzlich unterstützen die Listen, + NameVirtualHost, and <VirtualHost> Directiven + numerische IPv6 address strings (z.B., "Listen + [fe80::1]:8080").
+ +
Filtering
+ +
Apache Module können jetzt als Filter die auf den Inhalts-Stream wirken, wie er + von oder zum Server kommt. + Dadurch können z. B. die Ausgabe von CGI scripts von den Server Side Include Direktiven + durch den INCLUDE filter in mod_include bearbeitet werden.
+ +
Mehrsprachige Fehlermeldungen
+ +
Fehlermeldungen zum Browser werden jetzt, durch SSI Dokumente, in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. + Sie können durch den Administrator angepasst werden, um ein einheitliches Design zu erreichen.
+ +
Vereinfachte Konfiguration
+ +
Viele komplizierte Direktiven wurden vereinfacht. Die oft verwirrenden + Port und BindAddress Direktiven wurden entfernt; nur die + Listen Direktive wird zum IP address binding benutzt; die + ServerName Direktive bestimmt den Server-Namen und Port-Nummer + nur zur Weiterleitung und vhost Erkennung.
+ +
Eingebaute Windows NT Unicode Unterstützung
+ +
Apache 2.0 auf Windows NT benutzt jetzt utf-8 für alle Dateinamen + Encodierungen. Diese werden direkt zum zugrunde liegenden unicode Dateisystem übersetzt, + somit wird die Mehrsprach-Unterstützung, fü alle Windows NT-basiernde Installationen, + inclusive Windows 2000 und Windows XP gewährt. + Diese Unterstützung geht nicht auf Windows 95, 98 oder ME über, diese + benutzen noch immer die lokale codepage des Rechners zum Dateisystem-Zugriff.
+ +
+
+ +

Modul Erweiterungen:

+ +
+
mod_ssl
+ +
Neues Modul in Apache 2.0. Dieses Modul ist ein Interface + zu den SSL/TLS Verschlüsselungs-Protokollen, die von OpenSSL bereitgestellt werden.
+ +
mod_dav
+ +
Neues Modul in Apache 2.0. Dieses Modul bietet die HTTP + Distributed Authoring and Versioning (DAV) Spezifikation, um + Web-Inhalte zu Posten und zu Warten.
+ +
mod_auth_digest
+ +
Zusätzliche Unterstützung für prozessübergreifendes session caching mittels shared memory. +
+ +
mod_charset_lite
+ +
Neues Modul in Apache 2.0. Dieses experimentelle Modul erlaubt Zeichensatz-Übersetung oder Wiederkodierung.
+ +
mod_file_cache
+ +
Neues Modul in Apache 2.0. Dieses Modul beinhaltet die Funktionen von mod_mmap_static aus Apache 1.3 und + weitere Zwischenspeicherungs-Möglichkeiten.
+ +
mod_headers
+ +
Dieses Modul ist in Apache 2.0 viel flexibler geworden. Es kann jetzt request-header die von mod_proxy benutzt werden, verändern + und es kann Response-Header nach Fallunterscheidung setzen.
+ +
mod_proxy
+ +
Das Proxy Modul wurde komplett neugeschrieben um die Funktionen der neuen Filter Infrastruktur auszuschöpfen und + um einen zuverlässigen, mit HTTP/1.1 übereinstimmenden Proxy zu erstellen.
+ +
mod_negotiation
+ +
Eine neue ForceLanguagePriority + Direktive kann benutzt werden, um zu sichern, dass der Client auf jeden Fall ein einzelnes Dokument anstatt + NOT ACCEPTABLE oder MULTIPLE CHOICES Antworten bekommt. Zusätzlich wurden die Verhandlungs und Multiview + Algorithmen gesäubert um einheitlichere Ergebnisse zu liefern. Außerdem wird eine neue Form der Type Map + die Dokumente einschließen kann, bereitgestellt.
+ +
mod_autoindex
+ +
Automatisch indizierte Verzeichnis Auflistungen können für bessere Übersichtlichkeit + durch eine HTML Tabelle dargestellt werden. Genauerere Sortierungen, wie Versions-Sorting und Platzhalter-Filtering + des Verzeichnislistings werden unterstützt.
+ +
mod_include
+ +
Neue Direktiven erlauben es, die Standard Start- und Endtags von SSI Elementen + zu ändern und die Fehler and Zeitformat Konfiguration in der Haupkonfigurationsdatei + anstatt im SSI Dokument stattzufinden. + Ergebnisse von regular expression parsing und grouping können duch die mod_include Variablen $0 bis $9 eingeholt werden.
+ +
mod_auth_dbm
+ +
DBM-ähnliche Datenbanken werden jetzt durch die AuthDBMType + Direktive unterstützt. + +
mod_auth_db
+ +
Berkeley DB 3.0 wird jetzt unterstützt
+ +
mod_proxy
+ +
Neue Konfigurations Sections bringen eine lesbarere + (und intern schnellere) Kontrolle der zwischengespeicherten Seiten; die überladene + Konfiguration wird nicht unterstützt. Das + Modul is jetzt in eigene Protokoll-Unterstützungs Module wie proxy_connect, proxy_ftp and proxy_http gegliedert.
+ +
+ + + + +