<dt><strong>Multi-Protokoll-Unterstützung</strong></dt>
<dd>Apache stellt jetzt die notwendigen Grundfunktionalitäten bereit um mehrere
- Protokolle unterstützen und verarbeiten zu können.
- mod_echo wurde hierfür als Beispiel geschrieben.</dd>
+ Protokolle unterstützen und verarbeiten zu können.
+ mod_echo wurde hierfür als Beispiel geschrieben.</dd>
<dt><strong>Bessere Unterstützung von nicht-Unix-Plattformen</strong></dt>
<dd>Das API für Module hat sich in 2.0 stark verändert.
Die meisten der Sortierungs-/Prioritätsprobleme von Modulen bei 1.3 sollten nun
- verschwunden sein. In 2.0 wird hiervon vieles automatisch durchgeführt. Die
- Modulsortierung wird jetzt über einen pre-hook vorgenommen, um mehr Flexibilität
+ verschwunden sein. In 2.0 wird hiervon vieles automatisch durchgeführt. Die
+ Modulsortierung wird jetzt über einen pre-hook vorgenommen, um mehr Flexibilität
zu bieten. Außerdem wurden neue API-Calls hinzugefügt, die zusätzliche
- Modulfähigkeiten zur Verfügung stellen, ohne den Apache-Kern anpassen
+ Modulfähigkeiten zur Verfügung stellen, ohne den Apache-Kern anpassen
zu müssen.</dd>
<dt><strong>IPv6-Unterstützung</strong></dt>
<dd>Apache-Module können jetzt als Filter entwickelt und zur Filterung
des rein- und rausgehenden Datenstroms des Servers eingesetzt werden.
Hierdurch kann beispielsweise die Ausgabe von CGI-Skripten durch den INCLUDES-Filter
- von mod_include bearbeitet werden und so Server-Side Include-Anweisungen ausgeführt
+ von mod_include bearbeitet werden und so Server-Side Include-Anweisungen ausgeführt
werden.</dd>
<dt><strong>Mehrsprachige Fehlermeldungen</strong></dt>
<dt><strong>Vereinfachte Konfiguration</strong></dt>
<dd>Viele der verwirrenden Konfigurationsanweisungen wurden vereinfacht.
- Die oft für Verwirrung sorgenden Port- und BindAddress-Anweisungen wurden
+ Die oft für Verwirrung sorgenden Port- und BindAddress-Anweisungen wurden
entfernt. Ausschließlich ie Listen-Anweisung wird nun zum Setzen von
IP-Addressen und Portnummern benutzt. Der Servername und Portnummer die
- für Weiterleitungen und Erkennung virtueller Server verwendet werden, werden
- über die ServerName-Anweisung konfiguriert.</dd>
+ für Weiterleitungen und Erkennung virtueller Server verwendet werden, werden
+ über die ServerName-Anweisung konfiguriert.</dd>
<dt><strong>Native Windows NT Unicode-Unterstützung</strong></dt>
Dateinamen-Kodierungen. Diese werden direkt auf das zugrundeliegenden
Unicode-Dateisystem abgebildet, wodurch Mehrsprach-Unterstützung
fü alle Windows NT-basierte Installationen, inklusive Windows 2000 und
- Windows XP, zur Verfügung gestellt wird.
- <em>Diese Unterstützung ist nicht auf Windows 95, 98 oder ME verfügbar.
- Hier wird weiterhin die jeweils lokale Codepage des Rechners für den
+ Windows XP, zur Verfügung gestellt wird.
+ <em>Diese Unterstützung ist nicht auf Windows 95, 98 oder ME verfügbar.
+ Hier wird weiterhin die jeweils lokale Codepage des Rechners für den
Zugriff auf das Dateisystem verwendet.</em></dd>
</dl>
<dt><strong>mod_charset_lite</strong></dt>
<dd>Neues Modul in Apache 2.0.
- Dieses experimentelle Modul erlaubt Zeichensatz-Übersetungen oder
- -Umschlüsselung.</dd>
+ Dieses experimentelle Modul erlaubt Zeichensatz-Übersetzungen oder
+ -Umschlüsselung.</dd>
<dt><strong>mod_file_cache</strong></dt>
<dt><strong>mod_headers</strong></dt>
<dd>Dieses Modul ist in Apache 2.0 deutlich flexibler geworden. Es kann jetzt
- die von mod_proxy genutzten Request-Header manipulieren und es ist möglich
- Response-Header auf Basis von definierten Bedingungen zu verändern.</dd>
+ die von mod_proxy genutzten Request-Header manipulieren und es ist möglich
+ Response-Header auf Basis von definierten Bedingungen zu verändern.</dd>
<dt><strong>mod_proxy</strong></dt>
- <dd>Das Proxy Modul wurde komplett neu geschrieben um die Möglichkeiten der
+ <dd>Das Proxy Modul wurde komplett neu geschrieben um die Möglichkeiten der
neuen Filter-Funktionalität auszuschöpfen und um einen
zuverlässigen Proxy zu haben, der den HTTP/1.1-Spezifikationen
entspricht.</dd>
bekommt. Zusätzlich wurden die Negotiation- und Multiview-Algorithmen
angepasst um einheitlichere Ergebnisse zu liefern. Außerdem wird eine
neue Form von Type-Maps bereitgestellt, die direkt den Inhalt von Dokumenten
- umfassen können.</dd>
+ umfassen können.</dd>
<dt><strong>mod_autoindex</strong></dt>
Fehlermeldungen und Zeitangaben nun ebenfalls in der Serverkonfiguration
vorgenommen werden. Auf die Ergebnisse der Auswertung und Gruppierung von
regulären Ausdrücken (jetzt auf Basis der Perl's Regular Expression
- Syntax) kann über die mod_include Variablen $0 bis $9 zugegriffen werden.</dd>
+ Syntax) kann über die mod_include Variablen $0 bis $9 zugegriffen werden.</dd>
<dt><strong>mod_auth_dbm</strong></dt>